Seminarleitung Landesmusikakademie NRW
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Telefon: +49 2568 93050
Telefax: +49 2568 1062
Auf Burg Nienborg zu Heek finden seit vielen Jahren Orchester- und Kammermusikseminare statt. Nun wird erstmals ein Kammermusikseminar für Holzbläser und Hörner angeboten, um unter der Leitung von Pamela Coats, Stella Nicolaidi, Ilona Wachenhut, Johannes Stelter und Tobias van de Locht Werke für Bläser zu erarbeiten. Künstlerische Gesamtleitung und Dirigat der größer besetzten Werke liegen in den Händen von Tobias van de Locht. Die organisatorische Leitung teilen sich Sabine Plagge und Tobias van de Locht.
Als Mit-Dozenten konnten vier außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten gewonnen werden:
Pamela Coats stammt aus Chicago, konzertiert und doziert weltweit. 2010 spielte sie unter der Leitung des Komponisten die Uraufführung des Klarinettenkonzerts von Tobias van de Locht. Außerdem geht sie mit einer neuen Klarinettenfantasie, die sie beim selben Komponisten bestellt hat, 2013 auf Tournee. Für das von Frau Coats geleitete Ensemble Vivazza schrieb Tobias van de Locht ebenfalls 2013 ein neues Werk.
Stella Nikolaidi wurde in Larissa (Griechenland) geboren. Dort begann sie auf der Blöckflöte und wechselte später zur Oboe. Sie hat Ihren ersten Studienplatz als Oboenstudentin an der Nationalen Universität von Mazedonien und dem Staatlichen Konservatorium in Thessaloniki bekommen. Nach Ihrem Abschluss hat sie ihr Studium im Masterstudiengang Orchesterspiel an der HfM Köln bei Prof. Christian Schneider und an der HfM Detmold bei Prof. Jozsef Kiss weitergeführt. Momentan studiert sie Alte Musik und Barockoboe an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Niesemann. Stella Nikolaidi arbeitet seit zwei Jahren als Orchestermusikerin, zuerst bei den Bergischen Symphonikern und zurzeit bei den Bochumer Symphonikern. Außerdem unterrichtet sie Oboe an der Städtischen Musikschule Lippstadt.
Ilona Wackenhut begann im Alter von acht Jahren mit dem Klavierspiel, bevor sie zwei Jahre später ihren ersten Querflötenunterricht bei Ursula Dortans-Bremm an der Kreismusikschule Viersen erhielt. Während der Schulzeit war sie mehrfach Preisträgerin auf allen Ebenen des Wettbewerbs Jugend musiziert. Im Jahr 2008 begann sie ihre Studien an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf in der Klasse von Prof. Evelin Degen, wo sie 2012 den Abschluss im Studiengang Instrumentalpädagogik machte. Sie setzte ihre Studien im Masterstudiengang Orchesterinstrumente fort und erreichte im Januar 2014 ihren Abschluss. Ilona Wackenhut war Mitglied verschiedener Kammermusikformationen und Orchester und spielte z.B. in der Jungen Bläserphilharmonie NRW und der Orchesterakademie NRW. Sie belegte zahlreiche Meisterkurse u.a. bei André Sebald, Paul Edmund-Davies, Wally Hase, Michael Kofler, Patrick Gallois und Emmanuel Pahud.
Johannes Stelter erhielt seinen ersten Fagottunterricht mit 13 Jahren bei Rudolf Peters von den Niederrheinischen Sinfonikern und war mehrmals beim Wettbewerb Jugend musiziert erfolgreich. Seit dem Wintersemester 2010 studiert Johannes Stelter an der Musikhochschule Köln am Standort Wuppertal Fagott im Fach Instrumentalpädagogik sowie künstlerische Orchestermusik bei Andreas Baßler. Seit ein paar Jahren spielt er zudem professionell in Quartetten, Quintetten sowie anderen Besetzungen, z.B. im Ensemble Vivazza.
Seminarprogramm:
Block A:
MALCOLM ARNOLD: Divertimento für Bläsertrio op.37
Einstudierung: Ilona Wackenhut
MALCOLM ARNOLD: Three Shanties für Bläserquintett op.4
Einstudierung und Oboe: Stella Nicolaidi
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Trio für zwei Klarinetten und Bassklarinette op.87
Einstudierung: Pamela Coats
JEAN FRANCAIX: Bläserquartett
Einstudierung: Johannes Stelter
BENJAMIN FRANKEL: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Einstudierung: Pamela Coats
LEOS JANACEK: Mladi (Jugend) für Bläserquintett und Bassklarinette
Einstudierung: Johannes Stelter
WOLFGANG AMADÉ MOZART arr. Tobias van de Locht: Harmoniemusik aus Die Entführung aus dem Sérail
Einstudierung und Flöte: Ilona Wackenhut
Baritonsaxophon: Sabine Plagge
ALBERT ROUSSEL: Divertissement für Bläserquintett und Klavier
Einstudierung: Ilona Wackenhut
Klavier: Tobias van de Locht
RICHARD STRAUSS: Serenade für 13 Bläser Es-Dur op.7
Einstudierung und Leitung: Tobias van de Locht
Block B:
GEORGES BIZET: Carmen-Suite, bearbeitet für Klarinettentrio
Einstudierung: Pamela Coats
GEORGE GERSHWIN: Three Preludes für Bläserquintett
Einstudierung: Stella Nicolaidi
CHARLES GOUNOD: Petite Symphonie für Bläser
Einstudierung: Pamela Coats GUSTAV HOLST: Bläserquintett
Einstudierung: Ilona Wackenhut
GORDON JACOB: Bläserquintett Nr.2
Einstudierung und Leitung: Ilona Wackenhut
TOBIAS VAN DE LOCHT: Walzer und Scherzo für Tuba, 11 Holzbläser, Horn, Violoncello und Klavier ad libitum (Arrangement der beiden Mittelsätze des Tubakonzerts op.44 eigens für dieses Seminar)
Tuba: Georg Frericks
Einstudierung und Leitung: Tobias van de Locht
HOWARD BLAKE: Serenade for Wind Octet
Einstudierung und Fagott: Johannes Stelter
Leitung: Tobias van de Locht
Daneben wurden zahlreiche weitere Werke einstudiert, z.B.:
LUDWIG VAN BEETHOVEN arr. Alan Civil: Egmont-Ouvertüre für 8 Hörner und Tuba
Einstudierung und Leitung: Tobias van de Locht
THÉODORE GOUVY: Petite Suite gauloise für Bläser
Einstudierung und Leitung: Tobias van de Locht
Ablauf:
Freitag, 28. Februar 2014: nachmittags Anreise, Abendessen, Seminare Block A
Samstag, 1. März 2014: Frühstück, Block B, Mittagessen, Block A, Kaffee und Kuchen, Block B, Abendessen, Block A, ab 21.00 Uhr gemütliches Beisammensein im Bürgerkeller, freiwillige Kammermusik oder freie Verfügung
Sonntag, 2. März 2014: Frühstück, Block B, Mittagessen, Block A, Kaffee und Kuchen, Block B, Abendessen, Vorspiel I (für die, die das Seminar bereits Sonntag abend verlassen müssen), ab 21.00 Uhr gemütliches Beisammensein im Bürgerkeller, freiwillige Kammermusik oder freie Verfügung
Montag, 3. März 2014 (Rosenmontag): Frühstück, Generalprobe und Vorspiel II der übrigen Stücke, Mittagessen, Abreise